Die Geschwindigkeit, mit der unsere Indiebude wächst, verblüfft uns immer wieder. Sie ist das Ergebnis der ausgefeilten Logistik, des perfekten Zusammenspiels zwischen Ausführungsplanung und eingespieltem Bauteam. Genau das sorgt bei uns als Bauherren für Staunen und womöglich für eine kurze Bauzeit beim Einfamilienhaus in Massivbauweise.
Geschwindigkeit bedeutet nicht Qualitätsverlust

Bisher haben wir jeden Abend den Bau unter die Lupe genommen. Viel aus Interesse, wenig aus Sorge. Heute, am 11.10.22, sind wir erst in den Nachtstunden am Bauplatz angekommen. Uns fiel die Kinnlade auf das Armaturenbrett des Automobils.
Vor uns, die gemauerte Wand im Eingangsbereich. Elternbad hat seine Umrisse bekommen. Bodentiefe Fenster sind zu erkennen. Wände hochgezogen. Sitzfenster vorbereitet. Küche ist erkennbar. Staunend sind wir in alle Ecken gerannt und aus diesen, Nacht bedingt, dunklen Ecken kamen immer wieder Geräusche der Freude und Begeisterung.
„Schatz, guck dir die Küche an!“ | „Oh mein Gott Schatz, guck dir die Fenster an“ | „Altaaaaaaaa, hier kommt die ganze Elektro ran“ | „Guck dir das an, das Fenster kam erst mit dem HWR-Endgegner vor zwei Wochen in den Grundriss“.
Wir waren einfach wieder emotional und überwältigt. Schon allein aus dem Grund, dass das Gefühl im Bauch einfach beflügelnd war. Der Klumpen im Magen ist doch jedem bekannt. Der Klumpen, der an der Magentür klingelt, sobald der Kredit abgerufen wird, der Bau beginnt, die Frage aufkommt – Was tun wir hier eigentlich 😀 !
Es sind gerade mal drei Wochen um. Wir haben bisher unfassbar Glück mit dem Wetter. Glück mit dem Team. Glück mit den Lieferterminen. Führt dieses Zusammenspiel zu einer effizienten Bauevolution? Zu einem rasanten Baufortschritt? Sicherlich trägt es einen wesentlichen Teil dazu bei.
Vielleicht würde Henry Ford beim Studieren unserer Blog-Artikel gerne sich selbst zitieren mit:
"Der größte Feind der Qualität ist die Eile." - Henry Ford

Doch der Entrepreneur der weiterentwickelten Fließbandfertigung hätte bestimmt beim Studieren unserer Baustelle viel mehr die Geschwindigkeit und nicht die Eile erkannt. Auch die Sauberkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten wären dem smarten Automobilpapst aufgefallen. Merkmale wie ein eingespieltes Team, durchgeplante Bauprozesse und das Greifen der Kompetenzzahnräder ineinander verwandelten bereits 1900 das Auto in ein Massenprodukt für Jedermann.
Bestimmt hätte der gute Henry dann gerne den Hermann Tietz zitiert:
"Qualität bedeutet, dass der Kunde und nicht die Ware zurückkommt." - Hermann Tietz
Back to Topic – Wir sind bereits tagtäglich erstaunt, wie schnell die modernen Steinhäuser hochgezogen werden. Wir wurden oft aus unserem Umfeld damit „geimpft“ und waren gut auf den Bauprozess vorbereitet. Wir waren jedoch sehr neugierig, wie schnell es mit unserem individuellen Grundriss und dem kreativen Baukörper geht. Es geht erstaunlich schnell und die Kreativität und Zusammensetzung bei der Individualität erinnern stark an Lego. 😀
Ob mit Bauklötzen oder Lego, individuelle Traumhäuser bauten wir alle bereits in unserer Kindheit, Stein auf Stein. Mit der Hausverwirklichung hat diese Bauweise für viele Bauherren etwas ganz Selbstverständliches. Hinzu kommt der gute Ruf von massiv gebauten Häusern, der daher rührt, dass Stein zum Hausbau in früheren Zeiten als Privileg gut Betuchter ein Statussymbol war und somit allgemein als besonders erstrebenswert galt. Das hat natürlich ganz handfeste Gründe: Stein war robust gegen Witterung, Feinde und Feuer, lange stabil und wartungsarm.
Unsere eigene Erfahrung mit Holzfertighäusern, oder auch mit Hybridfertighäusern war ausschlaggebend für die massive Bauweise. Auch wenn Materialien, Prozesse, Bauausführungen etc. mit der Zeit revolutioniert wurden, konnte uns kaum eine Firma auf den Baumessen für ein Fertighaus begeistern. Lediglich ein Betrieb war sehr spannend. Dieser baut jedoch massive Fertighäuser aus genialen Baustoffen, basierend auf genialen Bauprozessen. Dazu irgendwann etwas mehr.
Unsere Argumente für eine individuelle Bude in massiver Ausführung:

Baustoffe
Mineralische Baustoffe aus industrieller Fertigung wie z.B. Ziegel, Beton, Porenbeton und Kalksandstein. Sie werden alle nach genauen Rezepturen aus natürlichen mineralischen Grundstoffen, vornehmlich Sand, Kalk, Ton und Wasser gefertigt. Die natürlichen Zutaten für die „künstlichen Steine“ sind fast überall regional verfügbar und viele Massivbaustoffe werden nach übergreifenden Qualitätskriterien – regional hergestellt, was die Transportwege auf die Baustellen deutlich reduziert.

Beton
Früher wurde Beton einfach aus Zement, Wasser und Zuschlag gemischt. Heute handelt es sich um ein Hightech-Produkt aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffen und Luft. Mit Beton lassen sich Wände und Decken realisieren, vom Keller bis zum Sattel- oder Flachdach. Zum Einsatz kommt Ortbeton (Transportbeton), der auf der Baustelle in eine Schalung gegossen wird – mit oder ohne Stahl-Bewehrung.

Kalksandstein
Aus Kalk, Sand und Wasser wird – unter Wasserdampfdruck gehärtet – ein massiver Baustoff, dessen Rohstoffe in Deutschland quasi unbegrenzt verfügbar sind. Die Steine werden sowohl im Klein- und Mittelformat als auch großformatig, als Wandbausätze sowie im Baukastensystem angeboten.
Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein nicht nur in der Lage, Schall und Lärm zu reduzieren, sondern der Wandbaustoff fungiert auch als natürlicher Wärmespeicher. Er nimmt überschüssige Wärme aus der Raumluft auf und gibt sie zeitversetzt bei sinkenden Temperaturen wieder ab. Die hohe Masse führt zu einem hohen Schallschutz, die hohe Tragfähigkeit erlaubt schlanke Wände.

Ziegel
Die Grundlage für Ziegelsteine bildet der natürliche Rohstoff Ton, abgebaut meist in heimischen Tongruben. Im Brennofen werden die Rohlinge im wahrsten Sinn des Wortes im Feuer gebrannt. Bei Temperaturen um die 1.000 °C dauert der Brennvorgang rund 20 Stunden. Danach haben die Ziegel ihre endgültige Farbe, Form und Festigkeit.
Im Laufe der Zeit wurde der Ziegelstein immer weiterentwickelt. Sogenannte porosierte Ziegel verfügen über Lufteinschlüsse, was wie ein wärmedämmendes Luftpolster wirkt. Die neuen Ziegelsteine zeichnen sich durch Dämmstofffüllungen aus – entweder mineralischer Natur oder aus Holzfasern. Das verbessert die Wärmedämmwerte zusätzlich. Nach ihrer langen Nutzungsdauer können Ziegel recycelt werden. Ein Massivhaus aus Ziegel kann auch aus großen, im Ziegelwerk vorgefertigten Wandelementen entstehen.
Unsere Überzeugung für das moderne Steinhaus



Moderne Häuser in Massivbauweise zeichnen sich vor allem durch ihre Nachhaltigkeit aus. Lärmschutz, Wärmedämmung und Langlebigkeit des Hauses sind somit gesichert. Bei der Massivbauweise wird auf traditionelle Handwerksarbeit gesetzt. Das gesamte Mauerwerk wird Stein auf Stein gebaut. Das Haus wird ausschließlich aus hochwertigen, meist regionalen Materialien gebaut. Das bringt Langlebigkeit und Energieeffizienz mit sich. Für uns und unsere Familien mit handwerklichen Hintergründen, die Wert auf ein Haus für die Ewigkeit legen, ist ein Massivhaus das Richtige.
Vor- und Nachteile für die massive Bauweise
Vorteile | Nachteile |
---|---|
🟢 Frei planbarer Grundriss | 🔴 Lange Bauzeit |
🟢 Hoher Wärme- und Schallschutz | 🔴 Hohe Baukosten |
🟢 Lange Werthaltigkeit | 🔴 Lange Bauphase |
🟢 Lange Lebensdauer | 🔴 Viel Planungsaufwand |
🟢 Hoher Wiederverkaufswert | 🔴 Kalkulationsschwierigkeiten für Baustoffe |
🟢 Ausgeglichenes Raumklima | 🔴 Längere Trocknungszeiten |
🟢 Höherer Anteil Eigenleistungen möglich | 🔴 Moderner Baustil ist Geschmackssache |
🟢 Exzellente Wärmespeicherung |